Bildung für Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Deine KiezNatur entdecken und erleben

Logo Projekt N

Hier findest Du…

.. Erlebnis- und Bildungsangebote rund um die Themen Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit in Friedrichshain-Kreuzberg.

Entdecke die vielfältige Stadtnatur unseres Bezirks, lerne unsere Flora und Fauna kennen, verstehe ihre Bedürfnisse und wende erlerntes Wissen in den grünen Lern- und Erlebnisorten oder zuhause auf dem Balkon und im Garten an.

Logo Koordinierungsstellen
Karte
Orte Deiner KiezNatur entdecken und erleben
Newsletter
Melde dich für unseren Newsletter an!

Abonniere unseren Newsletter und werde künftig via Mail regelmäßig über aktuelle Termine, Angebote, Erlebnis- & Lernorte, sowie Akteur:innen aus Friedrichshain-Kreuzberg informiert.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachte bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Akteur:innen
Kind mit Fernglas
Alle Akteur:innen auf einen Blick

Entdecke und vernetze Dich über Social Media direkt mit
Projekten, Initiativen und Organisationen,
die sich für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung
(NUKN) in unserem Bezirk einsetzen!

Netzwerk
für ein grünes & nachhaltiges Friedrichshain Kreuzberg
Koordinierungsstelle Umweltbildung Friedrichshain Kreuzberg
Koordinierungsstelle Friedrichshain Kreuzberg

Charlottenburg-Wilmersdorf

Spandau

Friedrichshain-Kreuzberg

Lichtenberg

Treptow-Köpenick

Neukölln

Marzahn-Hellerdorf

Steglitz-Zehlendorf

Reinickendorf

Pankow

Tempelhof-Schöneberg

Mitte

Gemeinsam mit euch, den Akteur:innen, Aktiven, Organisationen, Initiativen, Menschen der Politik und Verwaltung und Gestalter:innen unserer Stadtnatur, gestalten wir ein Netzwerk für ein grünes und nachhaltiges Berlin.

Aktuelles
Neuigkeiten aus unserem Bezirk

Wissenswertes zu unserer Flora und Fauna, kommende Veranstaltungen, Informationen zu neuen Angeboten, Portraits zu den Köpfen hinter den Akteur:innen im Bezirk und mehr.

@naturerleben.xhain
  • Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März haben wir heute eine gute Mischung an Angeboten aus unserem Netzwerk zum Thema Wasser für dich zusammengestellt.

Hier noch weitere Einzelheiten zu den Angeboten:

💧WasserZeichenBerlin Demo
Samstag, 22. März 2025
12 - 15 Uhr
Geplanter Startpunkt: East Side Gallery (Mühlenstr. 70-71, 10243 Berlin).
Grafik: ALLES IM FLUSS

💧Ausstellung: (Kein) Wasser für alle
Samstag, 22. März – 30. Mai 2025
Mo - Sa von 10 - 19 Uhr
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin)
KlimaZone 2. OG
Eintritt frei
Bild: UNICEF

💧Auszeichnung “leitungswasserfreundlich”
Auf der Seite von a tip: tap findest du neben der Auszeichnung noch weitere Beratungsangebote wie Online-Seminare und eine Trinkbrunnen-Beratung.
Vorbeischauen lohnt sich!
Grafik: a tip: tap


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #Weltwassertag #WasserzeichenBerlin2025 #Wasserreinigung #Wasserreinhaltung #Wassergerechtigkeit #WorldWaterDay #SauberesWasser #allesimflussberlin #klimaschutz
  • Ob digitaler Download mit Anleitung für dein nachhaltiges DIY-Projekt, Ausleihmaterial für Kitas und Schulen oder Erlebnisse in der Natur – unser Netzwerk bietet vielseitige Möglichkeiten.

Alle Angebote findest du auf unserer Webseite. Oder abonniere unsere Kiezpost, um aktuelle Termine und Neuigkeiten direkt zu erhalten.
Klicke einfach auf den Link in unserer Bio!

#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur  #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #wildbienen #wildkräuter #wildkräuterführung
  • Wenn dich bereits die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, nutze gerne unsere Kieznaturkarte und entdecke die vielfältigen Stadtnaturorte in Friedrichshain-Kreuzberg.
Für Ausflüge über die Bezirksgrenze hinaus nutze die Karte von @naturstadt.berlin und erkunde über 600 grüne Lernorte in ganz Berlin!

Alle Infos dazu findest du über den Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur #kieznaturkarte #naturstadtkarte #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain
  • Bevor es in diesem Jahr wieder so richtig losgeht mit Veranstaltungen, Workshops, Rundgängen und Co. möchten wir dir jede Woche drei Angebote aus unserem Netzwerk präsentieren, die du das ganze Jahr über, digital oder zeitlich ungebunden nutzen kannst.

Die Angebote unserer Netzwerk-Partner:innen richten sich vor allem an 
🌱 Erwachsene
🌱 Kitas und Schulen inkl. Lehrkräfte und Padagög:innen
🌱 Kids und Teens

Du suchst nach einem konkreten Angebot oder möchtest einfach durch alle Angebote stöbern? Dann folge dem Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit
  • Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
  • 2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März haben wir heute eine gute Mischung an Angeboten aus unserem Netzwerk zum Thema Wasser für dich zusammengestellt.

Hier noch weitere Einzelheiten zu den Angeboten:

💧WasserZeichenBerlin Demo
Samstag, 22. März 2025
12 - 15 Uhr
Geplanter Startpunkt: East Side Gallery (Mühlenstr. 70-71, 10243 Berlin).
Grafik: ALLES IM FLUSS

💧Ausstellung: (Kein) Wasser für alle
Samstag, 22. März – 30. Mai 2025
Mo - Sa von 10 - 19 Uhr
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin)
KlimaZone 2. OG
Eintritt frei
Bild: UNICEF

💧Auszeichnung “leitungswasserfreundlich”
Auf der Seite von a tip: tap findest du neben der Auszeichnung noch weitere Beratungsangebote wie Online-Seminare und eine Trinkbrunnen-Beratung.
Vorbeischauen lohnt sich!
Grafik: a tip: tap


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #Weltwassertag #WasserzeichenBerlin2025 #Wasserreinigung #Wasserreinhaltung #Wassergerechtigkeit #WorldWaterDay #SauberesWasser #allesimflussberlin #klimaschutz
Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März haben wir heute eine gute Mischung an Angeboten aus unserem Netzwerk zum Thema Wasser für dich zusammengestellt.

Hier noch weitere Einzelheiten zu den Angeboten:

💧WasserZeichenBerlin Demo
Samstag, 22. März 2025
12 - 15 Uhr
Geplanter Startpunkt: East Side Gallery (Mühlenstr. 70-71, 10243 Berlin).
Grafik: ALLES IM FLUSS

💧Ausstellung: (Kein) Wasser für alle
Samstag, 22. März – 30. Mai 2025
Mo - Sa von 10 - 19 Uhr
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin)
KlimaZone 2. OG
Eintritt frei
Bild: UNICEF

💧Auszeichnung “leitungswasserfreundlich”
Auf der Seite von a tip: tap findest du neben der Auszeichnung noch weitere Beratungsangebote wie Online-Seminare und eine Trinkbrunnen-Beratung.
Vorbeischauen lohnt sich!
Grafik: a tip: tap


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #Weltwassertag #WasserzeichenBerlin2025 #Wasserreinigung #Wasserreinhaltung #Wassergerechtigkeit #WorldWaterDay #SauberesWasser #allesimflussberlin #klimaschutz
Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März haben wir heute eine gute Mischung an Angeboten aus unserem Netzwerk zum Thema Wasser für dich zusammengestellt.

Hier noch weitere Einzelheiten zu den Angeboten:

💧WasserZeichenBerlin Demo
Samstag, 22. März 2025
12 - 15 Uhr
Geplanter Startpunkt: East Side Gallery (Mühlenstr. 70-71, 10243 Berlin).
Grafik: ALLES IM FLUSS

💧Ausstellung: (Kein) Wasser für alle
Samstag, 22. März – 30. Mai 2025
Mo - Sa von 10 - 19 Uhr
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin)
KlimaZone 2. OG
Eintritt frei
Bild: UNICEF

💧Auszeichnung “leitungswasserfreundlich”
Auf der Seite von a tip: tap findest du neben der Auszeichnung noch weitere Beratungsangebote wie Online-Seminare und eine Trinkbrunnen-Beratung.
Vorbeischauen lohnt sich!
Grafik: a tip: tap


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #Weltwassertag #WasserzeichenBerlin2025 #Wasserreinigung #Wasserreinhaltung #Wassergerechtigkeit #WorldWaterDay #SauberesWasser #allesimflussberlin #klimaschutz
Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März haben wir heute eine gute Mischung an Angeboten aus unserem Netzwerk zum Thema Wasser für dich zusammengestellt.

Hier noch weitere Einzelheiten zu den Angeboten:

💧WasserZeichenBerlin Demo
Samstag, 22. März 2025
12 - 15 Uhr
Geplanter Startpunkt: East Side Gallery (Mühlenstr. 70-71, 10243 Berlin).
Grafik: ALLES IM FLUSS

💧Ausstellung: (Kein) Wasser für alle
Samstag, 22. März – 30. Mai 2025
Mo - Sa von 10 - 19 Uhr
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin)
KlimaZone 2. OG
Eintritt frei
Bild: UNICEF

💧Auszeichnung “leitungswasserfreundlich”
Auf der Seite von a tip: tap findest du neben der Auszeichnung noch weitere Beratungsangebote wie Online-Seminare und eine Trinkbrunnen-Beratung.
Vorbeischauen lohnt sich!
Grafik: a tip: tap


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #Weltwassertag #WasserzeichenBerlin2025 #Wasserreinigung #Wasserreinhaltung #Wassergerechtigkeit #WorldWaterDay #SauberesWasser #allesimflussberlin #klimaschutz
Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März haben wir heute eine gute Mischung an Angeboten aus unserem Netzwerk zum Thema Wasser für dich zusammengestellt.

Hier noch weitere Einzelheiten zu den Angeboten:

💧WasserZeichenBerlin Demo Samstag, 22. März 2025 12 - 15 Uhr Geplanter Startpunkt: East Side Gallery (Mühlenstr. 70-71, 10243 Berlin).
Grafik: ALLES IM FLUSS 
💧Ausstellung: (Kein) Wasser für alle
Samstag, 22. März – 30. Mai 2025 Mo - Sa von 10 - 19 Uhr Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin)
KlimaZone 2. OG Eintritt frei
Bild: UNICEF 💧Auszeichnung “leitungswasserfreundlich”
Auf der Seite von a tip: tap findest du neben der Auszeichnung noch weitere Beratungsangebote wie Online-Seminare und eine Trinkbrunnen-Beratung.
Vorbeischauen lohnt sich!
Grafik: a tip: tap


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #Weltwassertag #WasserzeichenBerlin2025 #Wasserreinigung #Wasserreinhaltung #Wassergerechtigkeit #WorldWaterDay #SauberesWasser #allesimflussberlin #klimaschutz
1 Woche ago
View on Instagram |
1/6
Ob digitaler Download mit Anleitung für dein nachhaltiges DIY-Projekt, Ausleihmaterial für Kitas und Schulen oder Erlebnisse in der Natur – unser Netzwerk bietet vielseitige Möglichkeiten.

Alle Angebote findest du auf unserer Webseite. Oder abonniere unsere Kiezpost, um aktuelle Termine und Neuigkeiten direkt zu erhalten.
Klicke einfach auf den Link in unserer Bio!

#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur  #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #wildbienen #wildkräuter #wildkräuterführung
Ob digitaler Download mit Anleitung für dein nachhaltiges DIY-Projekt, Ausleihmaterial für Kitas und Schulen oder Erlebnisse in der Natur – unser Netzwerk bietet vielseitige Möglichkeiten.

Alle Angebote findest du auf unserer Webseite. Oder abonniere unsere Kiezpost, um aktuelle Termine und Neuigkeiten direkt zu erhalten.
Klicke einfach auf den Link in unserer Bio!

#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur  #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #wildbienen #wildkräuter #wildkräuterführung
Ob digitaler Download mit Anleitung für dein nachhaltiges DIY-Projekt, Ausleihmaterial für Kitas und Schulen oder Erlebnisse in der Natur – unser Netzwerk bietet vielseitige Möglichkeiten.

Alle Angebote findest du auf unserer Webseite. Oder abonniere unsere Kiezpost, um aktuelle Termine und Neuigkeiten direkt zu erhalten.
Klicke einfach auf den Link in unserer Bio!

#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur  #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #wildbienen #wildkräuter #wildkräuterführung
Ob digitaler Download mit Anleitung für dein nachhaltiges DIY-Projekt, Ausleihmaterial für Kitas und Schulen oder Erlebnisse in der Natur – unser Netzwerk bietet vielseitige Möglichkeiten.

Alle Angebote findest du auf unserer Webseite. Oder abonniere unsere Kiezpost, um aktuelle Termine und Neuigkeiten direkt zu erhalten.
Klicke einfach auf den Link in unserer Bio!

#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur  #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #wildbienen #wildkräuter #wildkräuterführung
Ob digitaler Download mit Anleitung für dein nachhaltiges DIY-Projekt, Ausleihmaterial für Kitas und Schulen oder Erlebnisse in der Natur – unser Netzwerk bietet vielseitige Möglichkeiten. Alle Angebote findest du auf unserer Webseite. Oder abonniere unsere Kiezpost, um aktuelle Termine und Neuigkeiten direkt zu erhalten. Klicke einfach auf den Link in unserer Bio! #Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain #wildbienen #wildkräuter #wildkräuterführung
2 Wochen ago
View on Instagram |
2/6
Wenn dich bereits die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, nutze gerne unsere Kieznaturkarte und entdecke die vielfältigen Stadtnaturorte in Friedrichshain-Kreuzberg.
Für Ausflüge über die Bezirksgrenze hinaus nutze die Karte von @naturstadt.berlin und erkunde über 600 grüne Lernorte in ganz Berlin!

Alle Infos dazu findest du über den Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur #kieznaturkarte #naturstadtkarte #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain
Wenn dich bereits die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, nutze gerne unsere Kieznaturkarte und entdecke die vielfältigen Stadtnaturorte in Friedrichshain-Kreuzberg.
Für Ausflüge über die Bezirksgrenze hinaus nutze die Karte von @naturstadt.berlin und erkunde über 600 grüne Lernorte in ganz Berlin!

Alle Infos dazu findest du über den Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur #kieznaturkarte #naturstadtkarte #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain
Wenn dich bereits die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, nutze gerne unsere Kieznaturkarte und entdecke die vielfältigen Stadtnaturorte in Friedrichshain-Kreuzberg.
Für Ausflüge über die Bezirksgrenze hinaus nutze die Karte von @naturstadt.berlin und erkunde über 600 grüne Lernorte in ganz Berlin!

Alle Infos dazu findest du über den Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur #kieznaturkarte #naturstadtkarte #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain
Wenn dich bereits die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, nutze gerne unsere Kieznaturkarte und entdecke die vielfältigen Stadtnaturorte in Friedrichshain-Kreuzberg.
Für Ausflüge über die Bezirksgrenze hinaus nutze die Karte von @naturstadt.berlin und erkunde über 600 grüne Lernorte in ganz Berlin!

Alle Infos dazu findest du über den Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur #kieznaturkarte #naturstadtkarte #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain
Wenn dich bereits die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, nutze gerne unsere Kieznaturkarte und entdecke die vielfältigen Stadtnaturorte in Friedrichshain-Kreuzberg.
Für Ausflüge über die Bezirksgrenze hinaus nutze die Karte von @naturstadt.berlin und erkunde über 600 grüne Lernorte in ganz Berlin!

Alle Infos dazu findest du über den Link in unserer Bio.
 #Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit #kieznatur #kieznaturkarte #naturstadtkarte #familienausflug #nachhaltigkeitsbildung #naturstadtberlin #xhain
3 Wochen ago
View on Instagram |
3/6
Bevor es in diesem Jahr wieder so richtig losgeht mit Veranstaltungen, Workshops, Rundgängen und Co. möchten wir dir jede Woche drei Angebote aus unserem Netzwerk präsentieren, die du das ganze Jahr über, digital oder zeitlich ungebunden nutzen kannst.

Die Angebote unserer Netzwerk-Partner:innen richten sich vor allem an 
🌱 Erwachsene
🌱 Kitas und Schulen inkl. Lehrkräfte und Padagög:innen
🌱 Kids und Teens

Du suchst nach einem konkreten Angebot oder möchtest einfach durch alle Angebote stöbern? Dann folge dem Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit
Bevor es in diesem Jahr wieder so richtig losgeht mit Veranstaltungen, Workshops, Rundgängen und Co. möchten wir dir jede Woche drei Angebote aus unserem Netzwerk präsentieren, die du das ganze Jahr über, digital oder zeitlich ungebunden nutzen kannst.

Die Angebote unserer Netzwerk-Partner:innen richten sich vor allem an 
🌱 Erwachsene
🌱 Kitas und Schulen inkl. Lehrkräfte und Padagög:innen
🌱 Kids und Teens

Du suchst nach einem konkreten Angebot oder möchtest einfach durch alle Angebote stöbern? Dann folge dem Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit
Bevor es in diesem Jahr wieder so richtig losgeht mit Veranstaltungen, Workshops, Rundgängen und Co. möchten wir dir jede Woche drei Angebote aus unserem Netzwerk präsentieren, die du das ganze Jahr über, digital oder zeitlich ungebunden nutzen kannst.

Die Angebote unserer Netzwerk-Partner:innen richten sich vor allem an 
🌱 Erwachsene
🌱 Kitas und Schulen inkl. Lehrkräfte und Padagög:innen
🌱 Kids und Teens

Du suchst nach einem konkreten Angebot oder möchtest einfach durch alle Angebote stöbern? Dann folge dem Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit
Bevor es in diesem Jahr wieder so richtig losgeht mit Veranstaltungen, Workshops, Rundgängen und Co. möchten wir dir jede Woche drei Angebote aus unserem Netzwerk präsentieren, die du das ganze Jahr über, digital oder zeitlich ungebunden nutzen kannst.

Die Angebote unserer Netzwerk-Partner:innen richten sich vor allem an 
🌱 Erwachsene
🌱 Kitas und Schulen inkl. Lehrkräfte und Padagög:innen
🌱 Kids und Teens

Du suchst nach einem konkreten Angebot oder möchtest einfach durch alle Angebote stöbern? Dann folge dem Link in unserer Bio.


#Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit
Bevor es in diesem Jahr wieder so richtig losgeht mit Veranstaltungen, Workshops, Rundgängen und Co. möchten wir dir jede Woche drei Angebote aus unserem Netzwerk präsentieren, die du das ganze Jahr über, digital oder zeitlich ungebunden nutzen kannst.

Die Angebote unserer Netzwerk-Partner:innen richten sich vor allem an 🌱 Erwachsene
🌱 Kitas und Schulen inkl. Lehrkräfte und Padagög:innen 🌱 Kids und Teens

Du suchst nach einem konkreten Angebot oder möchtest einfach durch alle Angebote stöbern? Dann folge dem Link in unserer Bio.
 #Umweltbildung #Umweltbildungdigital #klimabildung #nachhaltigkeit
4 Wochen ago
View on Instagram |
4/6
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!


#gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
Uns stecken die Ereignisse der letzten Woche noch in den Knochen, aber gerade jetzt und gerade auch in unserem Bereich der Umwelt, des Klimas und der Nachhaltigkeit ist es wichtig Haltung zu zeigen. Wir sind diejenigen, die sich tagtäglich mit dem Weg in eine bunte vielfältige Zukunft auseinandersetzen und deren Grundwerte mit denen von Rechtsextremen kollidieren. Als Teil des @naturstadt.berlin Netzwerks haben wir eine ganz klare Haltung und die ist auch in unserem Werteselbstverständnis (Link in Bio) formuliert. Im heutigen Workshop mit @senmvkuberlin, Studierenden der @hneeberswalde und dem Mobilen Beratungsteam Berlin (MBT) haben wir uns mit Handlungsstrategien für uns und unser Netzwerk beschäftigt. Wir wollen euch in eurem Wirken und auch unsere Demokratie nachhaltig stärken. Dies wird auch ein Fokusthema in unserer Arbeit dieses Jahr sein. Bei Fragen, Anregungen oder Beratungsbedarf sprecht uns gerne an!

 #gegenrechts #gegenrassismus #wirsindmehr #solidarit #niewieder#gegenrechtsextremismus #klimagerechtigkeit #brandmauer
2 Monaten ago
View on Instagram |
5/6
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen.

Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. 
Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt.

Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen.

Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer.

Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
2024 war ein Jahr voller kleiner und großer Fortschritte, wertvoller Begegnungen und neuer Impulse. Wir konnten an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen - wie dem 1. Klimamarkt in Xberg und dem Fachtag „Inklusion & Umweltbildung“ des berlinweiten Netzwerks der Koordinierungsstellen @naturstadt.berlin - die uns fachlich bereichert und neue, inspirierende Kontakte ermöglicht haben. Darüber hinaus konnten wir im Rahmen eines Städtepartnerschafts-Projekts wertvolle Einblicke in den Schutz grüner Stadträume in Kadiköy (Istanbul) gewinnen. Unsere Projekte sind weiter gewachsen: Dank @berlin21ev und dem Klimateam des @ba_xhain können Regentonnen jetzt leichter beantragt werden. Die Zero Waste Aktionswochen der @zerowasteagentur haben wir mit vielseitigen Workshops in Kooperation mit dem @ba_xhain, @kulturlabor_trial_error und @bodenschaetzen bereichert. Rund um den Anhalter Bahnhof wurden gemeinsam mit der Initiative „ANAAB – Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof“ neue Aktionen umgesetzt. Mit @lebendigestadtgaertnerei und der Initiative „Grüner Richard-Sorge-Kiez“ verwandelten wir entsiegelte Parkplätze in der Straßmannstraße in eine naturnahe Oase. Zudem standen in diesem Jahr mit dem „KiezNaturForum“ insbesondere freie Bildungsreferent:innen bei uns im Fokus - gemeinsam haben wir erste Grundsteine für unsere geplante Plattform gelegt. Neue Formate wurde geschaffen: Von Vernetzungstreffen für Stadtgärtner:innen über Kiezspaziergänge zum Thema „Stadtbäume“ bis hin zu inklusiven Kinoabenden. Ein besonderes Highlight war das AgriKultur-Festival, auf dessen Fortsetzung in 2025 wir uns jetzt schon freuen. Beim Jahresabschlusstreffen haben wir das Jahr mit unseren Netzwerkpartner:innen im NIRGENDWO noch einmal Revue passieren lassen. Ein gelungener Abschluss mit Wildkräuterbutter - gesammelt und zubereitet mit @anjaswildewelt - sowie Stockbrot, Glühwein und guten Gesprächen am Lagerfeuer. Nach den turbulenten Haushaltsverhandlungen der letzten Wochen steht fest: Unser Projekt kann wie bisher fortgeführt werden. Wir werden uns so gut wir können für betroffene Akteur:innen einsetzen und freuen uns auf das kommende Jahr und neue Projekte, Kooperationen und Formate.
3 Monaten ago
View on Instagram |
6/6
Schild am Eingang des Umweltbildungszentrum Nirgendwo
Über uns
Das sind wir:
Die Koordinierungs­stelle

Erfahre mehr über das Team der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (NUKN-Bildung) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Wir erklären euch hier unsere Mission, unser Selbstverständnis und unsere Aufgaben.

Melde dich zu unserer Kiezpost an und erfahre von Angeboten rund um die Themen Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit in Friedrichshain-Kreuzberg!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner