
Bäume unserer Stadt
Man stelle sich vor, Bäume würden gratis W-LAN senden. Wir würden sie überall pflanzen! Doch wir sollten wissen – Bäume
Man stelle sich vor, Bäume würden gratis W-LAN senden. Wir würden sie überall pflanzen! Doch wir sollten wissen – Bäume
Der Rucksack kann bei uns ausgeliehen werden und ist gepackt mit Bestimmungskarten, Fanghilfen, Lupen und mehr. Ergänzend bietet die NAJU
Kräuterwanderungen, naturkundliche Führungen, barrierefreie Angebote, Vorträge – Wir haben ein vielfältiges Programm für Kitas, Schulen und Gruppen verschiedenen Alters. Entdecken
Das Bildungsforum richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte des Natur- und Umweltschutzes und bietet – digital und vor Ort
Mit unserem Bildungsprojekt „Leitungswasserfreundliche Schule“ klären wir seit 2017 Schüler*innen der Sekundarstufe I und II über die Vorteile von Leitungswasser
Spätestens seit Verabschiedung des European Green Deal ist klar: In der EU sowie auf Bundesebene ist das übergeordnete politische Ziel,
Das Bauwesen ist der ressourcen- und müllintensivste Wirtschaftssektor. In Deutschland verursacht das Bauwesen dem Umweltbundesamt zufolge 54,7 % des gesamten jährlichen Müllaufkommens
Extrem rechte Akteur*innen und Gruppierungen versuchen verstärkt, den ländlichen Raum zu besiedeln und eine kulturelle Vorherrschaft in der Gesellschaft zu
Ob Mulden, Rigolen oder Flächenversickerung: Um Regenwasser zu versickern, muss man die lokalen Bodenverhältnisse kennen. Stephan Bandermann sprach im Rahmen
Sie halten Regenwasser zurück, dämmen und schützen Dächer und bieten kühle Erholungsorte: Gründächer sind wahre Multitalente! Mit GründachPLUS fördert Berlin
„Fünf Plus“ ist eine fünfmodulige berufsbegleitende Weiterbildung für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung – und solche, die es werden
Mit diesem Projekt befähigen wir entscheidende Akteur:innen der nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung, selbst in ein neues, offenes Mindset („Utopian Mindset“) einzutreten