Baumscheibe – was ist das überhaupt?
Wenn wir über die Baumscheiben unserer Berliner Straßenbäume sprechen, meinen wir das Stück unversiegelten (offenen) Boden um den Stamm des Baumes herum.
Unsere Stadtbäume
Unsere Straßenbäume sind ganz schön viel Stress ausgesetzt: Sie haben wenig Platz für ihre Wurzeln, häufig ist der Boden sehr verdichtet, sodass zu wenig Sauerstoff an die Wurzeln kommt und Wasser nicht richtig in die Tiefe dringen kann. Zusätzlich pinkeln Hunde um die Wette, Fahrräder werden abgestellt, Zigaretten, Glasscherben und Kronkorken liegen dem Baum zu Füßen.
Dabei bringen uns gesunde Stadtbäume kühlenden Schatten an heißen Sommertagen, sauberere Luft, natürlichen Lärmschutz, Schutz beim plötzlichen Wolkenbruch, Lebensraum für Tiere und Pflanzen und fördern das Wohlbefinden – denn Grün vor der Haustür tut der Seele gut.
Warum die Bepflanzung der Baumscheibe den Bäumen gut tut
Wenn die Baumscheibe bepflanzt ist, fördert das die Bodenbeschaffenheit. Die Wurzeln der Pflanzen lockern den Boden auf, lassen mehr Sauerstoff und Wasser in den Boden gelangen und schützen vor Erosion. Dadurch, dass der Boden bedeckt ist, verdunstet auch weniger Wasser und schützt so vor Austrocknung. Und gleichzeitig lädt eine gepflegt und bepflanzte Baumscheibe weniger dazu ein, sie als Abstellfläche, Hundeklo oder Mülleimer zu nutzen und erfreut Passant:innen.
Baumscheiben sind wertvoll für die Biodiversität in der Stadt
Doch nicht nur der Baum und wir Menschen freuen uns über eine ansprechende Begleitbepflanzung. Baumscheiben können auch wertvolle grüne Inseln sein, die die Biodiversität in der Stadt fördern. Insekten und Vögel finden Nahrung und Lebensräume.

Warum wir unbedingt sogenannte Trittsteinbiotope brauchen, erklärt unser bezirkliches Umweltbildungszentrum in einem Blog-Beitrag…
Damit gut gemeint auch gut gemacht ist
Aber Achtung! Mit einer nicht fachgerechten Baumscheibenbepflanzung, kann dem Baum allerdings sogar Schaden zugefügt werden. Wir sehen immer wieder, dass die Baumscheiben, in denen anscheinlich am meisten Liebe, Mühe und Geld steckt, häufig zugleich die sind, die dem Baum gar nicht so gut tun oder in Gefahr stehen vom Straßen- und Grünflächenamt geräumt zu werden.
Damit Dein Einsatz für einen grünen Kiez Dir auch langfristig Freude bereitet, dem Baum gut tut, wertvoll für Tiere und andere Pflanzen ist und vom Straßen- und Grünflächenamt befürwortet wird, haben wir ein paar Ressourcen für Dich zusammen getragen.
Offizielle Vorgaben
Bäume und andere Grünflächen auf städtischem Boden unterstehen in Berlin dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) des jeweiligen Bezirks. In Friedrichshain-Kreuzberg ist es nicht nötig eine Genehmigung einzuholen. Das SGA duldet die Bepflanzung von Baumscheiben, solange diese sich an die Vorgaben halten. Besonders wird dabei auf Baumgesundheit und Verkehrssicherheit geachtet. Außerdem ist es wichtig, dass das SGA in ihrer Arbeit nicht behindert wird (z.B. bei Baumkontrollen).

Schau Dir unbedingt die 11 Regeln für eine gesunde Baumscheibe vom Straßen- und Grünflächenamt an und berücksichtige die Vorgaben – dann wird deine Baumscheibe „geduldet“.
Die passende Bepflanzung finden
Wie eine passende Bepflanzung für Deine Baumscheibe aussehen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie groß ist Deine Baumscheibe und wie groß der Baum? Ist es eher ein schattiges Plätzchen oder ein sonniges? Wie ist der Boden – eher nährstoffarm oder fett? Und wie kannst Du dann noch am besten die Artenvielfalt in der Stadt fördern? Das klingt komplexer, als es ist – denn Tipps und Unterstützung findest Du hier:

Wie Du die richtige Baumscheibe auswählst, wo Du gebietseigenes Saatgut für Wildblumen kaufen kannst und wie du Schritt für Schritt loslegst, beschreibt Greenkiez auf ihrer Webseite.
In der Broschüre „Begrünung von Baumscheiben – aber richtig!“ des BUND Berlin bekommst Du neben allgemeinen Hinweisen zur Baumgesundheit auch konkrete Pflanztipps für schattige und sonnige bis halbschattige Baumscheiben.


In diesem Blogbeitrag des Umweltbildungszentrums NIRGENDWO erfährst Du mehr darüber, wie Du Deine Baumscheibe besonders biodiversitätsfreundlich gestalten kannst und so Insekten ein Nahrungsangebot und Nistmöglichkeiten bietest.
Wo du nachhaltig produzierte und regionale Pflanzen kaufen und wo dein Saatgut bestellen kannst? In der Linksammlung des Umweltbildungszentrums findest du Antworten hierauf!

Die Pflege der bepflanzen Baumscheibe
Am besten versuchst Du Deine Baumscheibe möglichst Müllfrei und in Stand zu halten – denn wirkt sie gepflegt, wird sie auch mehr von Passant:innen gewertschätzt und mehr Menschen werden inspiriert es Dir nachzutun!
Gießen solltest Du natürlich wetterabhängig. Besser für den Baum und die Widerstandsfähigkeit Deiner Pflanzen ist es, wenn Du seltener und dafür reichlich gießt. So kann das Wasser richtig in den Boden dringen und die Wurzeln wachsen in die Tiefe.

Bei Giessdenkiez.de findest Du Infos zu Deinem Baum und seinem Wasserbedarf sowie den letzten Niederschlägen. Außerdem kannst Du Dir die nächsten öffentlichen Pumpen in Deiner Gegend anzeigen lassen.
Diesen Beitrag entwickeln wir gerne noch weiter! Hast Du Anregungen, was hier auf keinen Fall fehlen sollte? Dann schreib uns gerne unter .