Für den BUND Berlin hat der Schutz personenbezogener Daten oberste Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten wir speichern und wie wir sie verwenden.
Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten der Nutzer*innen unseres Internetauftritts.
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites des BUND-Landesverbands Berlin einschließlich der mobilen Applikationen (unsere „Apps“). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin e.V. (BUND Berlin) – Friends of the Earth Germany
Crellestr. 35
D -10827 Berlin
Tel.: (030) 78 79 00-0
Fax: (030) 78 79 00-18-440
kontakt [ätt] BUND-Berlin.de
Vereinsregister: VR 4929 Nz Berlin
USt-ID-Nr.: DE 187459224
Gesetzliche Vertretung:
Olaf Bandt (Vorsitzender)
Verena Graichen und Johanna Baehr (Stellvertretende Vorsitzende)
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutz, den Sie unter der o.g. Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz [ätt] BUND-Berlin.de.
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Website gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang – über die in den gesonderten Informationen zur Datenverarbeitung nach DSGVO dargestellten Verfahren hinaus – verarbeiten.
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen („Server-Logfiles“) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von drei Monaten gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Website zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Alle Online-Formulare des BUND Berlin werden über eine sichere SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der Firma Let’s Encrypt bestätigt die Authentizität.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Wir nutzen das CRM-System Podio, bereitgestellt von Citrix Systems, Inc., 51 West Cypress Creek Road, Fort Lauderdale, FL 33309, USA, um Anfragen der Nutzer effizient zu bearbeiten und die Verwaltung von Kundenkontakten zu optimieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenerfassung und -verarbeitung
Citrix verarbeitet die eingegebenen Nutzerdaten, darunter:
Diese Daten werden benötigt, um die Funktionalitäten von Podio zu gewährleisten und eine schnelle Bearbeitung von Serviceanfragen zu ermöglichen.
Datenübermittlung und Schutzmaßnahmen
Die Daten können auch in die USA übermittelt werden. Citrix nutzt dafür Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Vorgaben der DSGVO sicherzustellen. Citrix ist zudem nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was zusätzliche Garantien hinsichtlich des Datenschutzes bietet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Citrix.
Pseudonyme Nutzung und alternative Kontaktmöglichkeiten
Es besteht die Möglichkeit, Podio pseudonym zu nutzen, indem nur eine E-Mail-Adresse angegeben wird. Wenn Sie mit der Datenerhebung und -speicherung im externen System von Citrix nicht einverstanden sind, bieten wir Ihnen alternative Möglichkeiten zur Einreichung von Anfragen per E-Mail oder Telefon.
Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/hilfe
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (www.openstreetmap.de). Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Welche Daten OpenStreetMap verarbeitet, können Sie in der Datenschutzrichtlinie von OpenStreetMap einsehen. Insoweit ist OpenStreetMap datenschutzrechtlich Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Wir verwenden auf unserer Webseite eine Einbindung aktueller Termine des Umweltkalender Berlin (umweltkalender-berlin.de). Bei dem Umweltkalender handelt es sich um eine Kalender-App der Stiftung Naturschutz Berlin. Damit der Kalender verwendet werden kann, wird Ihre IP-Adresse an die Stiftung Naturschutz Berlin weitergeleitet. Welche Daten verarbeitet werden, können Sie in der Datenschutzrichtlinie der Stiftung Naturschutz einsehen. Insoweit ist die Stiftung Naturschutz Berlin datenschutzrechtlich Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Auf unserer Website binden wir Inhalte von Instagram ein, um Ihnen aktuelle Beiträge und visuelle Inhalte unseres Social-Media-Kanals bereitzustellen. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“).
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die einen Instagram-Stream enthält, kann Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Meta aufbauen. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem sowie gegebenenfalls weitere Daten übermittelt werden. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie der Interaktion mit unseren Besuchern. Sofern Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerruf und Widerspruch
Falls Sie nicht möchten, dass Meta über unsere Website Daten sammelt, können Sie dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Instagram-Konto ausloggen oder entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen (z. B. das Blockieren von Drittanbieter-Cookies). Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und denen für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Websites ein, die für die Nutzung unserer Websites zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen.
Wir nutzen Wordfence zur Sicherung unserer Website. Der Anbieter ist . Wordfence speichert während der Dauer der Sitzung einen Cookie, der lokal auf dem Rechner gespeichert wird. Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten (IP-Adresse) an Dritte ist unsererseits deaktiviert.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Website erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Website sowie um Cookies, die für Analyse- oder Werbezwecke eingesetzt werden.
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, Nutzer*innen bei einem erneuten Zugriff auf unsere Website wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Website erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie dieses Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer*in interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten mittels Google Analytics erfolgt über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch hier bzw. hier (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten „Google Adwords“) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad-Server-Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern wie z.B. Ad-Impressions, Clicks sowie Conversions ermöglichen. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel folgende Analyse-Werte gespeichert:
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein*e Nutzer*in bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem/ihrem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der/die Nutzer*in auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer*innen nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies durch Google ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der europäischen Union stattfinden können. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von „Tracking-Tools“ erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst, wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier und hier.
Sie können das Setzen eines Cookies ablehnen. Dies kann etwa per Browser-Einstellung geschehen, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Alternativ können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Sie können darüber hinaus durch die Installation eines Browser-Plugins die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten durch Google verhindern. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie diese Seite aufrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier. Alternativ können Sie auch die Website der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen.
Wir respektieren selbstverständlich „Do not track“ (DNT). Bei DNT handelt es sich je nach Browser entweder um einen Schalter in den Programmeinstellungen oder ein nachträglich zu installierendes Modul (Add-on bzw. Plug-in). Wird diese Option aktiviert, signalisiert Ihr Browser unserem Webserver, dass Sie keine Tracking-Maßnahmen ohne Ihre explizite Einwilligung wünschen. Daraufhin werden unsererseits automatisch sämtliche Tracking-Funktionen serverseitig deaktiviert.
Dies bedeutet auch, dass unsere Webseiten ohne Code für Piwik/Matomo und Google Analytics ausgeliefert werden. Dies gewährleistet bestmöglichen Datenschutz, ohne dass Sie weitergehende Maßnahmen im Hinblick auf unsere Internetpräsenz ergreifen müssten.
Je nach verwendetem Internetbrowser unterscheidet sich die Vorgehensweise, nach der Sie die „Do not track“-Option aktivieren können. Folgen Sie hierzu den nachfolgenden Links: