Intern

Alle Angebote

Extrem rechte Akteur*innen und Gruppierungen versuchen verstärkt, den ländlichen Raum zu besiedeln und eine kulturelle Vorherrschaft in

Ob Mulden, Rigolen oder Flächenversickerung: Um Regenwasser zu versickern, muss man die lokalen Bodenverhältnisse kennen. Stephan Bandermann

Sie halten Regenwasser zurück, dämmen und schützen Dächer und bieten kühle Erholungsorte: Gründächer sind wahre Multitalente! Mit

„Fünf Plus“ ist eine fünfmodulige berufsbegleitende Weiterbildung für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung – und solche,

Mit diesem Projekt befähigen wir entscheidende Akteur:innen der nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung, selbst in ein neues, offenes

Das Einatmen frischer Waldluft, das leise Rascheln der Blätter unter den Füßen im Herbst, rätselhafte Tierspuren im

Immer mehr Betriebe widmen sich der ›Sozialen Landwirtschaft‹. Das Hochschulzertifikat Soziale Landwirtschaft orientiert sich im Wesentlichen am.

Du möchtest der Pflanzen- und Tierwelt in deinem Garten mehr Raum geben, ihnen eine richtige Wohlfühloase schaffen

Mit unserem Einkaufs- und Ernährungsverhalten beeinflussen wir jeden Tag unsere Umwelt. Fahren wir mit dem Fahrrad zum

Thementag mit Bildungseinrichtungen für schulische Träger (Oberstufe) und für freie Bildungseinrichtungen Die Erderhitzung, aber auch weitere ökologische

Die Natur in der Stadt ist facettenreich, faszinierend und fragil. Tagtäglich umgibt sie uns. Mit dem Stadtnatur-Guide

Mit unserer dreiteiligen Stadtnaturkarten-Reihe + Guide möchten wir Sie einladen,die große Vielfalt der Natur von Treptow-Köpenick achtsam

Der Garten ist ein wesentlicher Teil unserer Kultur und Geschichte. Obst- und Gartenbau sichern unsere Ernährung –

Wie kann die Einbindung komplexer Themen wie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der frühkindlichen Bildung gelingen? Welche Handlungsmöglichkeiten

In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen und Fachschulen für Sozialpädagogik wurden Bildungsmaterialien für die Arbeit in Kitas und in der

Das Online-Format Deine KlimaFragen richtet sich an interessierte Schüler:innen aus den Jahrgängen 8 bis 12. Schulen aus allen Bundesländern können

  • Alle Filter

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner