
Urban Gardening im Bunte Beete Garten
Beim Gründungskreis des Interkulturellen Gartens Bunte Beete handelte es sich überwiegend um Menschen, die in einer binationalen Partnerschaft leben. Rund
Beim Gründungskreis des Interkulturellen Gartens Bunte Beete handelte es sich überwiegend um Menschen, die in einer binationalen Partnerschaft leben. Rund
Der Gemeinschaftsgarten ist ein Raum für Projekte, die einen Beitrag zur Entwicklung einer sozial gerechten, ökologischen und partizipativen Gesellschaft leisten
Das Urban-Gardening-Projekt GleisBeet liegt im Gelände des ehemaligen Wriezener Bahnhof entlang der Helsingforser Straße. Das Gelände ist etwa 1300 m²
Er wird seit dem Frühjahr 2007 von Senioren und Kindern aus zwei Kindertagesstätten bearbeitet. Seitdem pflegen sie „ihren Generationengarten“ gemeinsam.
Bei uns darf grundsätzlich Jeder und Jede mitgärtnern, egal wie alt du bist, wo du wohnst, wo du herkommst oder
Mit ihrer Smartphone-App Naturblick bietet das Museum für Naturkunde dir digitalen Zugang zum Naturerleben in der Stadt. Mit unterschiedlichen Funktionen
Hallo liebe Lehrkräfte, Pädagog*innen, Schulleitungen, Eltern, Digitalexperten, technologieinteressierte Hobby-Bastler und solche, die es werden möchten! Hier im TüftelAkademie-Kanal findet ihr
Im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Es krabbelt in der Kiste“ ist in unserem naturnahen Großstadtbiotop auf einer Teilfläche des Georgen-Parochial-Friedhofs I
Der Rabe Ralf ist die Berliner Umweltzeitung. Sie erscheint seit 1990 in einer Auflage von gegenwärtig 10.000 Exemplaren. Der RABE
Die Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA Berlin umfasst rund 2.000 Bücher, vorwiegend aus dem Umweltbereich, aber auch zu alternativen Lebensweisen oder
Sie wollen gemeinsam mit anderen Menschen gärtnern? Oder Ihr Hofklima angenehmer mit Hilfe von Kletterpflanzen oder Hochbeeten gestalten? Was muss
In Sachen Stadtgrün hat Berlin eine Menge zu bieten: dschungelartige Hinterhöfe, multikulturelle Gärten, Dachgärten mit Cafébetrieb oder hängende Zaungärten. Sie
Hier stellen wir euch regelmäßig ausgesuchtes Material, Themen und Links zur Verfügung.
Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen.
Eine Sammlung von Ideen wie ihr den Klimaschutz an eurer Schule selbst in die Hand nehmen könnt.
Spiele, Rätsel, Experimente und Tipps für euren Besuch im Park.
Wie hängen Klimakrise und Kolonialusmus eigentlich zusammen?
Kleiner Leitfaden für die ökologische Bepflanzung von Baumscheiben.
Ein Memory-Spiel zum Selbstbasteln mit Bezug zum Görlitzer Park.
Ein Suchbild zu Flora und Fauna, die ihr im Naturerfahrungsraum Robienienwäldchen entdecken könnt.
Interessante Links
Neuigkeiten aus dem Bezirk.
Mausohrhabichtskraut gerettet und umgesiedelt Die Habichtskräuter (Hieracium) bilden eine
Gelbhalsmaus: Erfinderische Kiezbewohnerin besetzt im Winter gerne Vogel-Nisthilfen Die
der Stiftung Naturschutz Berlin