
BSR Umweltbildung für Kitas und Schulen
Global denken, lokal handeln – in dieser Verantwortung wird durch Abfallvermeidung, aktive Abfalltrennung und Wiederverwertung Nachhaltigkeit von und mit der
Global denken, lokal handeln – in dieser Verantwortung wird durch Abfallvermeidung, aktive Abfalltrennung und Wiederverwertung Nachhaltigkeit von und mit der
Gärten, Balkone, Firmengelände und öffentliches Grün bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Diese ist für die einheimische Flora und
Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung Friedrichshain-Kreuzberg, wurde ein interaktiver 360° Lehrpfad für Kinder entwickelt. Du kannst den Lokschuppen und seine
Fensterbrett, Balkon, Hof, Baumscheibe – jede Kleinstfläche zählt, wenn es darum geht, Berlin grüner und vielfältiger für die kleinen summenden,
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Naturschutz in den Alltag holen. Ziel des Projektes ist es, seltene oder bedrohte regionale
Mit dem Projekt VeloKids, das der BUND gemeinsam mit der Landesverkehrswacht Berlin durchführt, wird sich der Radfahrausbildung gewidmet. Ihnen ist
Mit den „Mülltrenntipps” vom BUND Berlin können Bürger*innen aktiv und von zu Hause aus am Klima, – und Ressourcenschutz mitwirken.
Um die Energiewende zu schaffen, muss es ohne Kohle laufen. Den Reporter Jan Schilling führt es zum Tagebau in die
Der Weltacker bietet interaktive Klima-Acker-Online-Seminare von ca. 90 Min. Dauer und richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene.
Jeden Montag bieten der Weltacker Online-Seminare für Grundschüler*innen zu verschiedenen Themen rund um den Weltacker an. Das Seminar ist interaktiv
Der grüne Lernort „Frieda Süd” liegt auf einem ehemaligen Parkplatz neben dem taz-Neubau und bietet als Nachbarschaftsgarten viele verschiedene Mitmach-
Schüler:innen reisen im FEZ durch verschiedene Klimazonen und lernen anschaulich die Anpassung der Pflanzen kennen. Afrikanische Süßwasserbarsche werden gefüttert und
Hier stellen wir euch regelmäßig ausgesuchtes Material, Themen und Links zur Verfügung.
Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen.
Eine Sammlung von Ideen wie ihr den Klimaschutz an eurer Schule selbst in die Hand nehmen könnt.
Spiele, Rätsel, Experimente und Tipps für euren Besuch im Park.
Wie hängen Klimakrise und Kolonialusmus eigentlich zusammen?
Kleiner Leitfaden für die ökologische Bepflanzung von Baumscheiben.
Ein Memory-Spiel zum Selbstbasteln mit Bezug zum Görlitzer Park.
Ein Suchbild zu Flora und Fauna, die ihr im Naturerfahrungsraum Robienienwäldchen entdecken könnt.
Interessante Links
Neuigkeiten aus dem Bezirk.
Mausohrhabichtskraut gerettet und umgesiedelt Die Habichtskräuter (Hieracium) bilden eine
Gelbhalsmaus: Erfinderische Kiezbewohnerin besetzt im Winter gerne Vogel-Nisthilfen Die
der Stiftung Naturschutz Berlin