Projektübersicht

Liste der Projekte

Rund um die Schule

Wir wollen allen Schüler:innen in Friedrichshain-Kreuzberg das Erleben von Stadtnatur ermöglichen

Alle formalen Bildungseinrichtungen im Bezirk erhalten zwei Mal im Jahr relevante NUKN-Angebote aus ihrem direkten Umfeld. Dies erfolgt in einem individuell zugeschnittenen Angebotskatalog. Darüber hinaus werden persönliche Kontakte zu Schulen gepflegt, eine Kooperation mit der Gartenarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg angestrebt und die Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit des Umwelt- und Naturschutzamtes vertieft.

Zeitraum
Februar 2024 bis September 2025 80%

Konkrete Projektziele

Ansprechperson

Christoph

Zuordnung Leitsatznummer und Kriterium
(Bildungsleitbild)

  • 2 Niedrigschwellige (naturnahe) Angebote für Jugendliche und Erwachsene im Freizeit- bzw. Familienbereich, insbesondere auch in natur-armen Stadtteilen
  • 2 Systematische Vernetzung mit Vertreter:in-nen verschiedener Zielgruppen
  • 4 Kooperationen mit Vertreter:innen verschiedener Ziel- und Anspruchsgruppen
  • 9 Verfügbarkeit von Kommunikationsmaterial für verschiedene Ziel- und Anspruchsgruppen

Aktivitäten

  • Bereitstellung eines zielgruppengerechten Angebotskatalogs in gedruckter Form
  • Kommunikationsoffensiven in Kooperation mit dem Bezirksamt

Sustainable Development Goals (SDGs)

SDG icon DE 04

KiezNaturForum

Die Plattform für Pädagog:innen und Bildungsreferent:innen in Friedrichshain-Kreuzberg

Das KiezNaturForum dient der Vernetzung und Förderung von freien Bildungsakteur:innen im Bereich Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit in Friedrichshain-Kreuzberg. Die Koordinierungsstelle NUKN-Bildung entwickelt in diesem Rahmen eine Plattform¹ um freie Bildungsakteur:innen bedarfsorientiert in ihrer Arbeit unterstützen zu können, zugeschnittene Bildungsangebote an Zielgruppen zu vermitteln und die hohe Qualität der Bildungsarbeit nachhaltig sicherzustellen.

¹Plattform heißt hier nicht (just another) „digitales“ Portal, sondern ganz pragmatisch einen unterstützenden Raum der sich am Bedarf der Zielgruppe orientiert

Zeitraum
März 2024 bis Oktober 2025 75%

Konkrete Projektziele

Ansprechperson

Christoph

Zuordnung Leitsatznummer und Kriterium
(Bildungsleitbild)

• 3 Beratungen und Unterstützungsleistungen für Anbietende bei der Entwicklung neuer und motivierender Formate
• 3 Erstellung von Konzepten für bezirksweite Veranstaltungen, Kampagnen
• 4 Kontaktliste/Akteursverzeichnis (gesamte Bildungslandschaft, in der verschiedenste Akteure als Multiplikator:innen auftreten können) für den Bezirk
• 4 Kooperationen mit Vertreter:innen verschiedener Ziel- und Anspruchsgruppen
• 7 Gemeinsames Konzept, Verständnis, Haltung zu Qualität(-sentwicklung)
• 7 Dokumentierte Beratungsleistungen für Bildungsanbietende
• 8 Bezirksübergreifende Projekte (auch Wissenstransfer für andere Bezirke)

Aktivitäten

  • Durchführung einer Bedarfsumfrage bei freien Bildungsakteur:innen
  • Gründung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe auf (über)bezirklicher Ebene
  • Durchführung von Community (Building) Events
  • Angebot von Fortbildungen & Multiplikator:innenschulungen
  • Erstellung eines Online-Referent:innenpools

Sustainable Development Goals (SDGs)

SDG icon DE 04
SDG icon DE 05
SDG icon DE 08

Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation ist einer unserer Handlungsaufträge und wir wollen uns immer weiter verbessern

Nachdem in den vergangenen Jahren ein Corporate Design entwickelt und eine ansprechende Webpräsenz aufgebaut wurde, soll diese nun noch bekannter werden und mehr genutzt werden. Hierfür sind Aktualität und Relevanz ebenso entscheidend, wie technische Optimierungen. Zusätzlich wollen wir ein Baukasten-Konzept entwickeln, mit dem sich die Koordinierungsstelle bei Veranstaltungen mit wenig zusätzlichem Aufwand ansprechend präsentieren kann. Desweiteren wollen wir vermehrt niedrigschwellige Angebote (wie z.B. Filmabende) anbieten, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen und ihr Interesse für NUKN-Themen zu wecken.

Zeitraum
Januar 2024 bis April 2025 95%

Konkrete Projektziele

Ansprechperson

Christoph

Zuordnung Leitsatznummer und Kriterium
(Bildungsleitbild)

  • 3 Beratungen und Unterstützungsleistungen für Anbietende bei der Entwicklung neuer und motivierender Formate
  • 3 Erstellung von Konzepten für bezirksweite Veranstaltungen, Kampagnen
  • 3 Innovative Konzepte und Formate für Bildungsangebote entwickeln und/oder durchführen
  • 5 Unterstützung bei der Schaffung neuer Bil-dungsorte und Bildungsangebote (auch bisher nicht bespielter Außenflächen)

Aktivitäten

  • Entwicklung eines Standkonzepts für unterschiedliche Veransaltungsformate
  • Überarbeitung der Webseite und des Onlineauftritts
  • Entwicklung neuer Kampagnen für Social Media
  • Durchführung von Kulturbildungsveranstaltungen im NIRGENDWO (KinofürAlle, AgriKulturFestival Berlin)

Sustainable Development Goals (SDGs)

SDG icon DE 11
SDG icon DE 17

Einführung eines Customer-Relationship-Management (CRM)

Netzwerke können nur ihr volles Potential entfalten durch transparente Prozesse, strategisches Planen und Langfristigkeit

Zur übersichtlichen und transparenten Netzwerkarbeit und der Professionalisierung unserer Arbeit ist es unabdingbar ein gutes CRM-System aufzubauen. Ebenso benötigen hilft uns ein gutes System zur Dokumentation aller Aktivitäten der Koordinierungsstelle im Hinblick auf die Verstetigung unser Arbeit.

Zeitraum
Mai 2024 bis Februar 2025 100%

Konkrete Projektziele

Ansprechperson

Christoph

Zuordnung Leitsatznummer und Kriterium
(Bildungsleitbild)

  • 4 Erweiterung der Bildungsanbietenden doku-mentieren
  • 4 Kontaktliste/Akteursverzeichnis (gesamte Bil-dungslandschaft, in der verschiedenste Ak-teure als Multiplikator:innen auftreten kön-nen)für den Bezirk
  • 5 Kartierungen wurden anfertigt mit ausgewie-senen Potenzialen für Bildungsarbeit
  • 7 Niedrigschwellige Tools und Formate zur Qualitätsentwicklung, die im Bezirk und stadt-weit verwendbar sind
  • 7 Dokumentierte Beratungsleistungen für Bil-dungsanbietende
  • 8 Dokumentierte Zusammenarbeit mit und unter Ämtern
  • 8 Datenbank mit Ansprechpartner:innen und Netzwerkkontakten

Aktivitäten

  • Einführung von Podio als CRM und Projektmanagement Tool
  • Einführung von eveeno für das Veranstaltungsmanagement
  • Anlegen einer flexiblen Datenbank für Bildungseinrichtungen, Personen und Akteur:innen
  • Aufbau einer Dokumentations-App für Interaktionen mit Akteur:innen und Zielgruppen

Sustainable Development Goals (SDGs)

SDG icon DE 17
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner